15 | Quelle ohne Zitathinweise
»Buch mit Literaturverzeichnis, aber ohne Zitathinweise - eine verwendbare Quelle?«
Vorausgesetzt, der Verfasser deklariert sein Buch überhaupt als wissenschaftlich:
Da Sie im Text nicht klar unterscheiden können, wo der Autor des »zitatfreien« Buches selbst argumentiert und wo er Texte / Inhalte / Gedanken von anderen verwendet (zumal er ja keine Seitenzahlen zu den vermuteten Fremdquellen im Text bereithält), können Sie das Buch keinesfalls als Quelle verwenden! Es ist nämlich schon wegen der Nichtkenntlichmachung als Plagiat einzustufen.
Hinzu kommt die für Sie selbst notwendige Unterscheidbarkeit von Primärliteratur und Sekundärliteratur: Das ominöse Werk führt zwar Quellen an und arbeitet inhaltlich vermutlich mit ihnen, macht sie aber nicht kenntlich - daher wäre nicht zu unterscheiden, ob Sie das Gedankengut Dritter (Sekundärquellen) oder das des Buchautors (Primärquelle) aufgreifen würden. Und bekanntlich arbeiten wir prinzipiell nur mit Primärquellen...
Der Autor jenes Buches hat durch das Weglassen von Fußnoten bzw. Referenzierungen im Text sein »Werk« durchgängig nicht überprüfbar gemacht - und allein schon dadurch entspricht es nicht den internationalen Qualitätskriterien wissenschaftlichen Arbeitens.
Fazit: Keinesfalls nutzbar!