Profil
Martin Gertler
Studium
- Philosophie und Theologie an der PTH in Münster und der Radboud Universiteit Nijmegen (NL)
- Interdisziplinäre Dissertation in Empirischer Theologie und Kommunikationswissenschaften, Promotion in Nijmegen (NL)
Lehre und Forschung
- Hauptberuflich (seit 2002): Professor für Mediengestaltung (insbes. AV- und interaktive Medien), Medienproduktion, Medientheorien und Rezeptionsforschung im Fachbereich Medien, Rheinische Fachhochschule Köln (RFH), Köln
- Director of Academic Affairs (2007-2009), Leeuwarden (NL)
- Kommunikationsforschung im Humanistic Communication Research Institute (seit 2011)
- Visiting Professor zur Doktorandenbetreuung und Promotor im berufsbegleitenden Graduiertenkolleg der Graduate School, University of Humanistic Studies, Utrecht (seit 2011)
- Gutachter beim Journal of Information, Communication & Ethics in Society (JICES) (seit 2019)
Ernennungen
- 2001 zum Professor an Fachhochschulen gem. Hochschulgesetz NRW § 36 (1) 1., 2., 3., 5.
- 2008 zum Professor an Universitäten gem. Berliner Hochschulgesetz § 100 (1) 1., 2., 3., 4.a
- 2008 zum Gründungsrektor der Stenden University Berlin (SUB), Master School and Research University, Berlin
- 2011 zum Visiting Professor an der University of Humanistic Studies (UvH), Utrecht
Publikationen
- How to Develop your Research Question – Examples from Webinars. München: BookRix. DOI (2018)
- Learn to Research. Tips for Scientific Working. München: BookRix. DOI (2018)
- Entwicklung einer Forschungsfrage – Handreichung mit Beispielen aus der Hochschulpraxis. München: BookRix. DOI (2017)
- Sprachreisen für Jugendliche. Analyse eines Konzepts (zus. mit Kai Wienands). München: Bookrix. DOI (2016)
- Forschen lernen. Tipps zum wissenschaftlichen Arbeiten. Norderstedt: BoD. DOI (2015)
- Zwei Paradigmen nebeneinander: Meinungsbildung durch klassische vs. Interaktive Medien. In: Friedrichsen, M. / Kohn, R. (Hrsg.): Digitale Politikvermittlung. Chancen und Risiken interaktiver Medien. 2. Aufl. Berlin: Springer VS. DOI (2015)
- Veganismus und Humanismus. Working Paper. ResearchGate. DOI (2014)
- Veganes per Social Media kaufen. Social Commerce in einem Nischenmarkt (zus. mit Jan Scholten). München: BookRix (2014)
- Forschen. Grundlagen und Tipps für das wissenschaftliche Arbeiten. 4. Aufl. München: BookRix. DOI (2014)
- Twitter und der öffentliche Diskurs. Medienethische Fragen zur Funktion des Microblogging-Dienstes (zus. mit Matthias Weiler). 2. Aufl. München: BookRix (2014)
- Meaning-generating Propositions of Reality by Media. Quality Attributes and Functions of Journalism. In: Journal of Information, Communication & Ethics in Society, 11(1), 2013. DOI (2013)
- Grundkurs: Wissenschaftliches Arbeiten. MOOC. Berlin: iversity (2012)
- Partizipation und Mystagogie als Leistungsmerkmale der Regie. Grundkonzeption eines Fernsehformats. München: Grin (2012)
- Medien zwischen Ökonomie und Qualität: Medienethik als Instrument der Medienwirtschaft (zus. mit Mike Friedrichsen). Baden-Baden: Nomos (2011)
- Zwischen Ökonomie und Ethik. Zur Qualität in Theorie und Praxis des Journalismus. München: Grin (2011)
- Wieviel Wissenschaftlichkeit verträgt Design? In: Gertler, M. u. a. (Hrsg.): Kölner Akzente zum Mediendesign, Vol. 1., S. 117 - 123. Books on Demand: Norderstedt (2007)
- Literatur-Rundschau: »Liturgie in beeld«. In: Communicatio Socialis 10/2005, 38(3), S. 342 - 345. DOI (2005)
- Mehr als Flimmern und Rauschen. Grundlagen der Bewegtbild - Kommunikation. In: Gertler, M. (Hrsg. Kommunikation oder Unterhaltung? Aufgabenstellungen der Medien, S. 187 - 206. Baden-Baden: Nomos (2004)
- Für ›User‹ produzieren. Eine rezipientenorientierte Konzeptionsmethodik. In: Gertler, M. (Hrsg. Kommunikation oder Unterhaltung? Aufgabenstellungen der Medien, S. 29 - 54. Baden-Baden: Nomos (2004)
- Umsetzen statt Gestalten? TV-Formatismus und persönliche Kreativität. In: Krzeminski, M. (Hrsg.): Professionalität der Kommunikation. Medienberufe zwischen Auftrag und Autonomie, S. 42 - 56. Köln: Herbert von Halem (2002)
- Wenig Feierlichkeit auf dem Bildschirm. In: Post, P. / Rouwhorst, G., / van Tongeren, L. / Scheer, A. (Hrsg.): Christian Feast and Festival. The Dynamics of Western Liturgy and Culture, S. 747 - 773. Leuven / Paris / Sterling: Peeters (2001)
- Unterwegs zu einer Fernsehgemeinde. Erfahrung von Kirche durch Gottesdienstübertragungen. 2. Aufl. Köln: KIM (1999)
- Richtungswechsel. Über einen Versuch, TV zu einem Kommunikationsmittel zu machen. In: Huth, L. / Krzeminski, M. (Hrsg.), Zuschauerpost - ein Folgeproblem massenmedialer Kommunikation, S. 313 - 317. Tübingen: Niemeyer (1981)
Berufliche Tätigkeit
- Fernsehjournalist und Redakteur
- Geschäftsführer Fa. tele vision
- Produzent von audiovisuellen und interaktiven Medien
- Kommunikationsberatung
Ferner:
- Media Productions (Entrepeneur)
- Communications and media sciences (Member)
Weitere Informationen:
- Wikipedia
- UvH, Utrecht