Forschen nach dem Gehalt von Kommunikation.
Inhalte und Motive zur persönlichen und medialen Kommunikation gibt es unendlich viele. Oft sind sie geleitet von beruflichen oder strategischen Interessen.
Gehalt meint nicht Inhalt.
Der Inhalt unserer Kommunikation richtet sich in der Regel auf konkrete Anlässe und Themen. Doch die Art, wie wir kommunizieren, lässt unsere Motive erkennbar werden.
Als Gehalt von Kommunikation werden hier darum die Werte und Systeme betrachtet, die bei Kommunikation unvermeidbar anwesend und bestimmend sind. Sie haben mit unserem Menschsein zu tun. Es ist geprägt von Werten, immer auch in Wechselwirkung mit anderen Menschen und Gruppen.
Über die Arbeit des Instituts
Berichte:
Ende Januar 2012 startete der diesjährige Promotionskurs der Graduate School. In der ersten »Course Week« erarbeiteten sich die 25 Teilnehmer die Grundlagen für dieses spannende erste Jahr, in dem sie sich mit einem »Proposal« auf das eigentliche Doktoratsstudium vorbereiten.
Eine Informationsveranstaltung zum berufsbegleitenden Promotionsstudium an der Graduate School der University of Humanistic Studies in Utrecht (Niederlande) wird am Mittwoch, 4. April 2012, angeboten.
Wie »wahr« können Medienberichte sein? Welche sinnstiftenden Funktionen übernehmen sie? Gedanken zur Rolle journalistischer Produkte.
Am 5. September 2011 eröffnete die Rektorin der University of Humanistic Studies (UvH) in Utrecht, Prof. Dr. Hans Alma, das neue akademische Jahr 2011 - 2012 unter dem Motto »Die Kraft des Erzählens«.
Ein neues Arbeitspapier skizziert Kriterien für Qualität des Journalismus in Theorie und Praxis. Dabei steht die Spannung zwischen ökonomischen Vorgaben und ethischer Verantwortung im Mittelpunkt.
Graduate Schools profilieren sich durch Clusterbildung von Forschungslinien. Dieses Bündeln hilft den Doktoranden, mit ihrem Vorhaben inhaltlich und methodisch bereits vorhandenes Wissen zu erweitern.
Nov 02, 2010
by Martin Gertler
Möge der Film – ganz ohne Kommentartext – Eindrücke vom Ambiente, der Universität und den engagierten Professorinnen und Professoren geben!
Okt 30, 2010
by Martin Gertler
Am 29. Oktober 2010 reisten sechs Interessenten aus Deutschland nach Utrecht; fünf weitere wären gern gekommen, konnten sich aber nicht freimachen an diesem Tag.