Webinare zur Vertiefung
Wissenschaftlichkeit sicherstellen – so lautet der Qualitätsimpuls von forschenlernen.jetzt für 2017. Webinare sollen dazu beitragen.
Wissenschaftlichkeit sicherstellen – so lautet der Qualitätsimpuls von forschenlernen.jetzt für 2017. Webinare sollen dazu beitragen.
Die bisherige Praxis der Bereitstellung digitaler Quellen und Skripte kann zunächst von den Hochschulen weitergeführt werden.
Die gemeinsame Erklärung von KMK und HRK zur Europäischen Studienreform weicht das Leistungspunkte-System keineswegs auf. Das Kaffeesatzlesen der F.A.Z. vom 22. Juli 2016 verkennt längst bekannte hochschulische und akkreditierungsrelevante Regelungen und geht ins Leere.
Mit dem Begriff der »wissenschaftlichen Integrität« will der Wissenschaftsrat den Blick über die grundlegenden Regeln einer guten wissenschaftlichen Praxis hinaus erweitern: Es geht um eine Kultur der Redlichkeit und Qualität - und damit auch um eine Reduktion der »Publikationsmasse«.
Mit einer wissenschaftskritischen Ansprache setzte Prof. Dr. Trudy Dehue, Psychologin an der Universität Groningen, einen bemerkenswerten Akzent bei der Eröffnung des akademischen Jahres 2014/15 der UvH in Utrecht.
Mit dem Ebook »Veganes per Facebook kaufen. Social Commerce in einem Nischenmarkt« startete das HCRI am 31. Juli 2014 seine neue Schriftenreihe zur veganen Kommunikationsforschung.
Das HCRI hat im Frühjahr 2014 ein internationales, interdisziplinäres Forschungsprojekt gestartet, das den Zusammenhang von der Entscheidung für die individuelle Ernährungsweise mit interpersonaler und medialer Kommunikation untersucht.
Am 29. Januar 2014 feierte die Universität für humanistische Studien in Utrecht ihr 25-jähriges Bestehen. Während der Feierstunde in der voll besetzten Aula gab es Ansprachen und Musik, und es wurden drei internationale Wissenschaftler zu Ehrendoktoren ernannt.
So überschrieb Prof. Dr. Harry Kunneman seine »Oratie«, eine Inaugurale Rede am 12. November 2013 in Utrecht. Er unterstrich dabei aus sozial-philosophischer Perspektive die Bedeutung normativer Professionalisierung für das Entwickeln menschenwürdiger Antworten auf die großen Fragen unserer Zeit.
Am 23. Mai 2012 verteidigte Jutta König, Psychologin im niederländischen Loosdrecht, im Academiegebouw Utrecht vor dem Kollegium der UvH und externen Hochschullehrern erfolgreich ihre Dissertation »Moving Experience – Complexities of Acculturation«.