Forschung kann nicht »die Realität« wiedergeben
Mit einer wissenschaftskritischen Ansprache setzte Prof. Dr. Trudy Dehue, Psychologin an der Universität Groningen, einen bemerkenswerten Akzent bei der Eröffnung des akademischen Jahres 2014/15 der UvH in Utrecht.
Die Wissenschaftsforscherin unterstrich, dass Forschung die Wirklichkeit eher prägt als dass sie diese »entdeckt«.
Jedes Zählen, Messen, Gehirnscannen oder Experimentieren sei eingebettet in Klassifizieren, Argumentieren und Interpretieren. Alle technologischen Entscheidungen und alle Entscheidungen bei Wissensformulierungen hätten Folgen für die Art und Weise, wir wir unser Leben gestalten, so Trudy Dehue.
Die Macht der Definitionen
Allein schon die Definitionen haben demnach wesentlichen Einfluss auf den Forschungsprozess und seine Ergebnisse; Dehue nutzte dafür das Beispiel einer Erfassung von Kindern, die »in Armut leben« - wofür es sehr unterschiedliche Definitionen, Kriterien und Zahlen bei den unterschiedlichen Organisationen gebe.
Wissenschaftliche Erkenntnisse würden als Spiegelung der »Realität« angesehen, wodurch auch die Forscher mitunter vergäßen, dass das gar nicht so sein könne. Sie sprächen dann von »gefundenen« Fakten, geradeso als ob diese nur darauf warteten, von ihnen entdeckt zu werden. »So macht Wissenschaft die Wirklichkeit für andere, aber nicht zusammen mit ihnen.«
Sich nicht über andere erheben
Sie verwies auf die Gefahren einer sich selbst als objektiv bezeichnenden Wissenschaft, die für sich beansprucht, im Namen der Realität Aussagen machen zu können.
Wer sich so positioniere, kennzeichne andersartig erworbenes Wissen automatisch als subjektiv und damit als minderwertig.
Ein wichtiges Thema angestoßen
Mit diesem wissenschaftskritischen Ansatz hat Trudy Dehue ein wichtiges Thema zur Reflexion eingebracht, das hier nun die Bachelor- und Masterstudenten der UvH, ihre Dozenten und zahlreiche Gäste erreichte.
Ich selbst vertiefe es bei meiner Lehrveranstaltung »Wirklichkeit ist nicht Realität« mit den Doktoranden in der Graduate School der UvH - unter Verwendung der hierzu bekannten Ansätze aus Systemtheorie und Konstruktivismus.