Forschungsansatz.
Die kommunikationswissenschaftliche Forschung des Instituts ist praxisgerichtet und dient sowohl zur Prüfung von bestehender Kommunikation und ihren Folgen als auch zur Entwicklung neuer Kommunikationsgestaltungen und Medienkonzeptionen.
Wie human ist unsere Kommunikation?
Der Humanismus fragt seit Jahrhunderten danach, wie ein sinnvolles und erfülltes Leben und Umgehen möglich ist: miteinander und in der Welt, deren Teil wir sind.
Er beschäftigt sich dazu mit den Werten und den Systemen der Menschen. Und er befasst sich mit allen Faktoren, die diese Werte ständig beeinflussen und zu ihrer Veränderung bzw. Weiterentwicklung beitragen.
So hat der Humanismus inzwischen eine eigene Humanwissenschaft mit kritischem Selbstverständnis entstehen lassen, die sich Humanistik nennt.
Instrumente der Humanistik einbringen
Das HCRI nutzt die wissenschaftlichen Methoden und Quellen der Humanistik für sein angewandtes Forschen nach dem Gehalt von Kommunikation. Im Fokus stehen dabei die Medien, insbesondere die Veränderungen der Vorstellungen von Gesellschaft und Wirklichkeit, die von ihnen ausgehen.
Die kommunikationswissenschaftliche Analyse konzentriert sich auf
- Paradigmen
- Werte
- Ethik
- Wirklichkeitskonstruktionen
- Systemfunktionen
von Maßnahmen und Prozessen medialer Kommunikation.
Holistische Herangehensweise
Das Institut zielt mit seinem ganzheitlichen Vorgehen auf ein umfassendes Verständnis von Kommunikation und Medien.
Dies soll eine Verantwortung von konkreten Kommunikationsmaßnahmen und praktizierter Mediennutzung vor humanistischen Maßstäben ermöglichen.